Schilddrüsenknoten – Moderne operative Therapie
01.02.2023 - 15.00 Uhr, im Seminarraum im Untergeschoss des Krankenhauses - Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Anmeldung unter Tel. 02153 125 845 oder per Email an info@krankenhaus-nettetal.de
Wir bitten um strikte Einhaltung unserer Verhaltens- und Hygieneregeln.
Einlassregeln und Sicherheitsmaßnahmen werden der aktuellen Lage entsprechend angepasst. Erfragen Sie diese bitte bei der Anmeldung.
Die Schilddrüse sitzt als kleines, schmetterlingsförmiges Organ unterhalb des Kehlkopfes im vorderen Hals. Sie produziert die beiden lebenswichtigen Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Tetrajodthyronin oder Thyroxin). Diese Botenstoffe bestimmen im Stoffwechsel, ob der Körper auf Hochtouren oder auf Sparflamme läuft. Fast alle wichtigen Körperfunktionen und Organe sind auf eine gesunde Schilddrüse angewiesen: Energieverbrauch und Körperwärme, Mineralstoff- und Wasserhaushalt, körperliche und geistige Entwicklung, Herz und Kreislauf, Magen und Darm, Nerven und Muskeln, seelisches Wohlbefinden, Sexualität und Fruchtbarkeit.
Es verwundert daher nicht, dass sich Schilddrüsenerkrankungen auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen können. Vergrößerungen der Schilddrüse können meist zunächst mit Medikamenten behandelt werden, um ein weiteres Wachstum zu verhindern.
Je nach Art der Erkrankung, Größe oder Lage der Schilddrüsenveränderung kann es jedoch notwendig werden, krankhaftes Gewebe oder das ganze Organ zu entfernen.
Dr. Judith Corvin ist erfahrene Schilddrüsenchirurgin und erläutert in ihrem Vortrag verschiedene Krankheitsbilder der Schilddrüse sowie die Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung.
Referentin: