Assistenzärztin/Assistenzarzt (w/m/d) in der Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie
Für unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie suchen wir
eine/n Assistenzärztin/Assistenzarzt (w/m/d)
in Vollzeit.
Unser Ziel ist es, dass Du Dich bei uns wohl fühlst und eine fundierte Ausbildung in unserem Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie erhältst.
Wenn Du schon ein klares Ziel vor Augen hast, umso besser, fühl Dich herzlich willkommen!
Wir wünschen uns jemanden, der Lust auf den Beruf hat, Freude daran, anderen Menschen zu helfen und gute Kommunikation schätzt.
Der Weiterbildungsrahmen
Das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie gliedert sich bei uns in drei Zentren: in das Zentrum für Unfallchirurgie mit zertifiziertem Traumazentrum und Alterstraumazentrum, das Zentrum für Schulterchirurgie, welches einen überregionalen Ruf genießt und das Zentrum für Arthroskopie und Endoprothetik, welches auf hohem Niveau und äußerst innovativ ein breites Spektrum im Bereich der Knie-, Hüft-, Fuß- und Sprunggelenkschirurgie anbietet. Die einzelnen Zentren stehen in stetigem Austausch, wenn es um das Wohl unserer Patientinnen und Patienten geht.
Als Berufsanfänger hast Du bei uns die Möglichkeit, im Rahmen Deiner Facharztausbildung Dein Handwerkszeug in allen drei Zentren zu erlernen. So kannst Du nach der Assistenzzeit gut vorbereitet selbstverantwortlich Deine weitere Zukunft planen. Falls Du bereits über Erfahrungen im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie verfügst, kannst Du Deine Skills in unser Team einbringen und Dich mit unserer Unterstützung weiterentwickeln.
Weiterbildungsermächtigungen liegen für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie sowie die spezielle Unfallchirurgie vor. Für die spezielle Orthopädie und orthopädische Chirurgie ist sie beantragt. Deine Weiterentwicklung kann also im Rahmen der Rotation innerhalb von O und U in allen Bereichen vorangetrieben werden.
Du wirst merken, dass Dein operatives Geschick nicht erst nach ein, zwei oder drei Jahren gefördert wird. Abhängig von Deiner Motivation, Dich in der Theorie auf operative Eingriffe vorzubereiten, wirst Du Deinen OP-Katalog langsamer oder bereits sehr zügig – begleitet durch einen erfahrenen und geduldigen Oberarzt – füllen.
Die Arbeit auf Station gehört, wie in allen Fächern, natürlich auch dazu. Auch hier unterstützen wir Dich durch nahezu tägliche Supervision, gemeinsame Gespräche und zahlreiche Hilfestellungen.
Unsere Art zu arbeiten
Wir verstehen uns als Behandlungsteam. In täglichen Besprechungen diskutieren wir gerne über medizinische Sachverhalte, so dass ein kollegialer Austausch auf Augenhöhe stattfindet.
Bei uns arbeitest du in einem Haus, in dem jeder jeden kennt. So können fachübergreifende Fragen und Probleme auch mal zügig auf „kleinem Dienstweg“ geklärt werden.
Du kannst Dich auf Deine ärztliche Tätigkeit konzentrieren, ohne Dich übermäßig mit administrativen Aufgaben beschäftigen zu müssen. Unsere sehr erfahrenen Pflegekräfte bieten Dir hierbei viel Hilfe und wenn es mal stressig wird auch eine starke Schulter.
In den wenigen 24 Stunden Diensten, nämlich genau vier pro Monat, bist Du dann an vorderster Front und behandelst chirurgische Notfälle gemeinsam mit Deinem Oberarzt im Hintergrund.
Noch ein paar Eckdaten:
- Du würdet im VKA-Tarifvertrag für kommunale Häuser arbeiten.
- Überstunden, falls sie überhaupt anfallen, werden in unserer Abteilung bereits seit Jahren tagesgenau dokumentiert und abgegolten!
- Falls ein Umzug ansteht, kannst Du mit Unterstützung, egal in welcher Art, rechnen.
- Fortbildung und Weiterbildung wird von uns sehr gerne und ausdrücklich unterstützt, auch hierbei ist finanzielle Unterstützung selbstverständlich.
- Weitere Arbeitgeberleistungen findest Du hier.
Neugierig geworden?
Dann geh den nächsten Schritt und lern uns bei einer Hospitation kennen. Wir freuen uns auf Dich!
Für Fragen steht Dir unser Chefarzt Dr. Wilfried Mündges gern unter Tel. 02153 125 835 zur Verfügung.
Deine Bewerbung kannst Du gern auch unkompliziert über das Online-Formular schicken.
Bitte beachte, dass nach § 20a Infektionsschutzgesetz für eine Einstellung für Personen die nach 1970 geboren sind ein Nachweis über eine Masern-Schutzimpfung oder eine Masern-Immunität unbedingt erforderlich ist.